- Startseite
- Kultur
- Film
928735033453
Nachruf auf Joachim Fuchsberger: Der gute, geliebte Deutsche
Er war eines der Gesichter der alten Bundesrepublik. Nun ist Joachim „Blacky“ Fuchsberger im Alter von 87 Jahren gestorben.
Von Jan Feddersen
In der Hitlerjugend war er natürlich auch. Als Geborener des Jahres 1927 war das für einen Jugendlichen seiner Generation beinah zwangsläufig. Im Gegensatz zu vielen anderen aus künstlerischen Gewerben – Schriftstellern etwa oder auch Schauspielern – hat er das nie verhehlt. Allerdings war Joachim Fuchsberger auch nie auf Mission, für niemanden. Moralisch sauber und edel zu bleiben, bemerkte er einmal bei einem Empfang in München, sei nur Göttern oder Engeln möglich – er sei ein Mensch. Mehr sagte er nicht. Moralische Hochgestimmtheit war seine Sache offenbar nicht. Und vielleicht war das der Grund, weshalb er dem bundesdeutschen TV- und Filmpublikum so gut gefiel.
Populär ist er seit 1954. Damals spielte er – der Nationalsozialismus lag nicht einmal eine Dekade zurück, die Eliten der Bundesrepublik mühten sich tüchtig, die eigenen Verstrickungen in die Jahre 1933 bis 1945 in kommunikatives Schweigen zu hüllen – den Gefreiten Asch in dem Kriegsfilm „08/15“. Eine Rolle, die den Leuten gefallen musste, weil dieser Soldat der Wehrmacht doch irgendwie sauber geblieben war: Fuchsberger formulierte in seiner Rolle faktisch das Wunschbild der Landser von sich selbst – Opfer aus dem Ruder gelaufener Umstände, keine erwachsenen Täter und Mörder.
Der Erfolg dieser Figur hatte zugleich auch sehr viel mit der Art dieses gebürtigen Stuttgarters zu tun. Ein Mann von nicht allzu hünenhafter Statur, doch auch nicht zwergig; ein Körper, der über eine sonore, irgendwie immer begütigende, nie aggressive Stimme verfügte; ein Mann des Ausgleichs, der Jovialität, des Moderativen – und einer, der es sich nie mit irgendjemandem verderben wollte: Ihm, der in den sechziger Jahren in einer Fülle von Edgar-Wallace-Filmen mitmachte und dabei nie als guter Schauspieler, etwa im „Hexer“, war das Ultramännliche, die Testosteronbombe zu geben offenbar nicht möglich.
Ein Typ des Gepflegten, der Pfeife schmauchte, kein nervöses Hemd wie Horst Buchholz oder ein raunendes Fass voller Geheimnisse wie Hardy Krüger: Fuchsberger schien seine Rollen nie existenziell anzulegen – und auch dies war ein sehr gemochter Zug an ihm.
Gewisse Weltläufigkeit, lässige Umgangsformen
Anfang der Siebziger fiel die Hauptrolle in dem TV-Krimi-Dreiteiler „11 Uhr 20“ auf ihn – einen Deutschen mit gewisser Weltläufigkeit, die sich in lässigen Umgangsformen ausdrückte. Fuchsberger und Gila von Weitershausen (als schön ertränkte Leiche) mitten in Istanbul – das war ein Highlight international orientierten TV-Schaffens lange vor all den Traumschiffen und exotischen Kulissen.
1972 schließlich, Fuchsberger gehörte längst zum Establishment in München, zu den prägenden Figuren der bajuwarischen Kultur jenseits der Schuhplattlerei und Dirndlseligkeit, betraute man ihn mit der Moderation von der Sprecherkabine aus, um den Olympischen Sommerspielen an der Isar zur Eröffnung wie zur Abschiedszeremonie ein nicht schnarrendes Timbre zu geben. Und: Er war wirklich gut – eben der andere, der nicht mehr nazistische Deutsche.
In den Siebzigern verließ er, nach Ausflügen ins Albernheitsgenre der sogenannten Paukerfilme, den Film und verlegte sich aufs Fernsehen. Shows wie „Auf los geht‘s los“ am Samstagabend bedienten das damals unhinterfragbare Format des Entertainments als Sammelsurium mit Publikumsspielcharakter. Neun Jahre hielt dieses Format ihn im Sattel, dann musste er gehen: Mit Sendern wie RTL und Sat.1 kam eine Konkurrenz in die Wohnzimmer, die Fuchsbergers Shows eher ältlich wirken ließen. In der Plauderrunde „Heut’ abend“ stellte er zwischen 1980 und 1991 in 300 Sendungen Gäste vor – und man beleidigt ihn und seine Freunde, wenn man sagt, dass die genaue, wenigstens spontane Nachfrage nicht seine Stärke war.
Zwischenzeitlich nach Australien ausgewandert
Seither war Fuchsberger – obwohl zwischenzeitlich nach Australien ausgewandert – nie ganz weg. 2012 erhielt er als letzten Preis den Bambi für sein Lebenswerk, der erste war 1942 das Kriegsverdienstkreuz mit Schwertern 2. Klasse. Dazwischen: Bravo Ottos in Gold bis Bronze, Ehren für den Pfeifenraucher des Jahres, das Bundesverdienstkreuz, die Goldene Kamera – alles an Lobpreisungen ist dabei, ihn als authentischen Deutschen des Jahrgangs 1927 zu beschreiben, einen, der es in die neue Zeit der Demokratie und des Freisinns schaffen konnte – und das gern.
In den vergangenen Jahren lebte er wieder mit seiner Frau Gundula in München. Beide mussten ertragen, dass ihr 1957 geborener Sohn Thomas vor knapp vier Jahren in einem Fluss bei München ertrank. Oft war Fuchsberger noch in Talkshows zu Gast. Dann saß er dort, neben anderen Urgesteinen der bundesdeutschen Frühgeschichte, Barbara Rütting, Peter Scholl-Latour oder Hildegard Hamm-Brücher.
Was auch immer sie genau taten: Sie einte vor allem, aus guten alten Zeiten berichten zu können, aus einem Land, das mit ihnen zur Bundesrepublik wurde. Joachim Fuchsberger ist am Donnerstag mit 87 Jahren in Grünwald bei München gestorben.
taz lesen kann jede:r
Als Genossenschaft gehören wir unseren Leser:innen. Und unser Journalismus ist nicht nur 100 % konzernfrei, sondern auch kostenfrei zugänglich. Texte, die es nicht allen recht machen und Stimmen, die man woanders nicht hört – immer aus Überzeugung und hier auf taz.de ohne Paywall. Unsere Leser:innen müssen nichts bezahlen, wissen aber, dass guter, kritischer Journalismus nicht aus dem Nichts entsteht. Dafür sind wir sehr dankbar. Damit wir auch morgen noch unseren Journalismus machen können, brauchen wir mehr Unterstützung. Unser nächstes Ziel: 40.000 – und mit Ihrer Beteiligung können wir es schaffen. Setzen Sie ein Zeichen für die taz und für die Zukunft unseres Journalismus. Mit nur 5,- Euro sind Sie dabei!Jetzt unterstützen
Themen#Schauspieler#Nachruf
Diesen Artikel teilen
Bambi 2012Kein Integrationspreis für Bushido
Bei der Bambi-Verleihung wurden am Donnerstag der Rabbiner Daniel Alter und die Schwester des in Berlin getöteten 20-jährigen Johnny K. für ihr Engagement geehrt.
Deutscher FernsehpreisDie totale Umarmung
Öffentlich-Rechtliche, Private, Branchennasen - bei der Verleihung des Deutschen Fernsehpreises haben sich alle lieb. Sogar die Jury entscheidet versöhnlich.
VonDavid Denk
Edgar Wallace auf ArteFilzkopp mit Tennisbällen als Augen
Edgar Wallace selbst hielt die Deutschen zeitlebens für "mut- und hirnlose Bestien". Trotzdem liebten ihn die Deutschen. Arte widmet Wallace nun einen Themenabend.
VonJens Müller
Jetzt bestellen
2 Kommentare
/
RPH
Jan Feddersen schreibt einen Nachruf auf Joachim Fuchsberger. Der erste Satz: In der Hitlerjugend war er natürlich auch. - Wie peinlich sind sie denn, Herr Feddersen?!!
- G
Gernot1966
@RPH:
Wenn Sie mit Ihrer Lektüre über den ersten Satz hinausgekommen wären, wüssten Sie, dass Herr Feddersen diesen Satz keineswegs nutzt, um Fuchsberger post mortem bloßzustellen. Ich finde den Nachruf auf Fuchsberger mit seiner Einordnung als Inventar der alten BRD sehr treffend und deutlich weniger stereotyp als die Nachrufe in den übrigen Mainstream-Gazetten.
meistkommentiert
1
Haftbefehl gegen NetanjahuSollte die deutsche Polizei Netanjahu verhaften?
2
#womeninmalefields Social-Media-Trend„Ne sorry babe mit Pille spür ich nix“
3
Buchpremiere von Angela MerkelNur nicht rumjammern
4
LandesparteitagGrünen-Spitze will „Vermieterführerschein“
5
Deutscher ArbeitsmarktZuwanderung ist unausweichlich
6
Rechtspopulistinnen in EuropaRechts, weiblich, erfolgreich